Javascript ist deaktiviert

Ihr Browser unterstützt aktuell kein Javascript. Da diese Seite die Verwendung von Javascript erwartet, müssen Sie mit Beinträchtigungen rechnen, wenn Javascript nicht aktiviert ist.

Jugendkunstschultag Rheinland-Pfalz

»Frühkindliche Kulturelle Bildung – Nicht verhandelbar!«

Mo. 28. November 2022, Kunsthalle Mainz

 

10.00 Uhr

  • Begrüßung, Stefanie Böttcher / Direktorin Kunsthalle Mainz
  • Grußwort, Prof. Dr. Jürgen Hardeck / Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

10.15 Uhr: Vortrag »Frühkindliche Kulturelle Bildung – Nicht verhandelbar!«

  • Prof. Dr. Fabian Hofmann, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf

anschl. Diskussion

11.30 Uhr: Projektvorstellung für die nachmittäglichen Workshops (s.u.)

12.00 Uhr: Mittagspause

13.15 Uhr: Führung durch die Kunsthalle

13.45 Uhr: Kleingruppenarbeit in folgenden Workshops

  1. Sammelsachenkramkunst
    Katharina Worring, Kunstflotte gUG Trier
  2. KITA-KUNST-KARUSSELL
    Renate Ziegler, Kunstwerkstatt Bad Kreuznach
  3. 100 Sprachen hat das Kind
    Verena Fehn Kutai und Renate Herrling, Kulturhaus Pablo Speyer
  4. Ästhetisch-musikalische Grundbildung
    Dorothea Marzinzek, Kunsthaus Wäldchen

16.00 Uhr: Verabschiedung, Fragen, Hinweise

16.15 Uhr: Geplantes Ende

Lange Zeit wurde Kulturelle Bildung mit kleinen Kindern im Diskurs eher vernachlässigt oder zwar wahrgenommen, aber nicht spezifisch thematisiert. Zunehmend bildet sich frühkindliche Kulturelle Bildung nun als eigenes Feld heraus. Dies ist erkennbar an Publikationen mit spezifisch frühkindlichem Fokus an Tagungen mit entsprechender Ausrichtung und an einem ersten Studiengang zur frühkindlichen Kulturellen Bildung. Programme und Förderungen wie auch verbandliche Aktivitäten sind weitere Belege dafür.

An unserem diesjährigen Jugendkunstschultag wollen wir uns mit diesem Thema befassen. Für die wissenschaftliche Darstellung des Werts und Ziels frühkindlicher Kultureller Bildung haben wir Prof. Dr. Fabian Hofmann, Leiter des ersten Studiengangs zur frühkindlichen kulturellen Bildung an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf für einen einführenden Vortrag gewinnen können. Frühkindliche Kulturelle Bildung ist wie „Atmen“. Sie ist eine Praxis, die nebensächlich erscheint und doch lebensnotwendig ist. Das führt zu einer eigentümlichen Situation: Es muss immer wieder betont werden, wie wichtig sie ist, und gleichzeitig ist es ganz offensichtlich, wie sehr wie sie brauchen. Ein Impuls über Begründungen, Hoffnungen und Wirkungen frühkindlicher kultureller Bildung lädt zur Diskussion darüber ein.

Im weiteren Verlauf des Tages stellen uns Kolleg:innen aus dem Jugendkunstschulbereich vor, welche Erfahrungen sie in Angeboten der frühkindlichen Kulturellen Bildung bereits sammeln konnten. Anhand konkreter Beispiele wollen wir einen Einblick in die Arbeit geben und im Gespräch über Methodik, Formen und Formate sowie Erfahrungen in Austausch kommen.

Das KITA-KUNST-KARUSSELL der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach bietet den Kindern der Kitas über ein Jahr die Möglichkeit, gestalterisch aktiv zu werden und ästhetische Erfahrungen zu sammeln in der Medienwerkstatt, Tanzwerkstatt, in Handwerkstechniken und bei Kunst-Kunterbunt im Malen und Zeichnen.

Die Ästhetisch-musikalische Grundbildung des Kunsthaus Wäldchen lässt Kinder künstlerisch-musikalische Zusammenhänge erleben und ist in sprachfördernden, interkulturellen und kognitiven Bezügen wirksam. Die ästhetisch-musikalische Grundbildung steigert die Qualität des Erziehungs- und Bildungsangebotes vor Ort und bezieht ausdrücklich Aspekte der Inklusion und Integration mit ein. Gleichzeitig schafft sie Räume der Ruhe, Konzentration und Aufmerksamkeit sowie einen respektvollen Umgang miteinander und mit den Dingen.

Ausgangspunkt bei „100 Sprachen hat das Kind“ des Kulturhaus Pablo Speyer ist das Kind und seine ganz individuelle Art zu sehen, zu fühlen, zu denken und sich auszudrücken – mit seiner Neugierde, Phantasie, Kreativität und Energie, das Kind als Forscher und Entdecker und das Kind als aktiver Gestalter eigener Ideen.

Sammelsachenkramkunst ist ein Projekt für die Profis im Sammeln – Kinder! Gemeinsam mit der Bildenden Künstlerin Katharina Worring erkundet eine Gruppe Kita-Kinder eine zeitgenössische Ausstellung in einem Kunstverein und macht sich mit den neuen Eindrücken daran, das eigene Lebensumfeld sammelnd zu erkunden und Gesammeltes künstlerisch in Szene zu setzen.

Als Fachverband für Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz wurde die LAG Soziokultur und Kulturpädagogik e.V. mit der Overheadaufgabe der Begleitung und Unterstützung der Initiativen beauftragt.

Kosten:

Für den Jugendkunstschultag wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 20 € (inkl. Mittagessen und Seminargetränke) erhoben.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt formlos per Mail an info@kulturbuero-rlp.de oder über das Warenkorbsystem auf https://kulturseminare.de/produkt/fruehkindliche-kulturelle-bildung-nicht-verhandelbar. Wir benötigen Name, Adresse, Telefonnummer und Mail. Sie erhalten anschließend eine Teilnahmebestätigung nebst Anfahrtsbeschreibung und Rechnung über Ihren Kostenbeitrag. Wir bitten zwecks Planung um Anmeldung bis spätestens 21. November 2022.