Javascript ist deaktiviert

Ihr Browser unterstützt aktuell kein Javascript. Da diese Seite die Verwendung von Javascript erwartet, müssen Sie mit Beinträchtigungen rechnen, wenn Javascript nicht aktiviert ist.

Aktuelles

15.01.2025

Gesetzliche Neuregelungen: Was ändert sich allgemein im Januar 2025?

Zum Jahreswechsel sind einige gesetzliche Neuregelungen in Kraft getreten: Der Mindestlohn und das Wohngeld sind gestiegen. Eltern können höhere Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen. Die elektronische Patientenakte kommt. Die Bundesregierung stellt auf ihrer Website alle Neuerungen alphabetisch sortiert zusammen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/gesetzliche-neuregleungen-januar-2025-2324594?view=renderNewsletterHtml

07.01.2025

Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025

Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 hat der Deutsche Kulturrat elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode formuliert. Als Spitzenverband der Bundeskulturverbände repräsentiert der Kulturrat die verschiedenen künstlerischen Sparten und die unterschiedlichen Bereiche des kulturellen Lebens und ist die kulturpolitische Stimme für 285 Verbände aus dem gesamten Kultur- und Mediensektor. Mit […]

11.12.2024

Freiwilligendienste: Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025

Der Bundesarbeitskreis FSJ und die verbandlichen Zentralstellen der Freiwilligendienste haben am 15. November 2024 ihr gemeinsames Positionspapier »Freiwilligendienste jetzt!« zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, das auch vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) unterstützt wird. Kernforderung ist, wie auch im Rahmen der Vision Freiwilligendienste 2030 formuliert, die Einführung eines Rechts auf Engagement – ein Recht auf einen Freiwilligendienst. […]

19.11.2024

KULTDING 2024: Preisträger*innen stehen fest

Am 30. Oktober fand die diesjährige Preisverleihung von „KULTDING – Preis der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz für soziokulturelle Kinder- und Jugendprojekte“ in der Kulturfabrik Koblenz statt. Die drei Preisträger spiegeln dabei eine beeindruckende Vielfalt soziokultureller Ansätze wider: 1. Platz – Kulturwerk Weißenseifen (3.500 Euro): Mit dem Projekt „Art moves – Kunst in Bewegung“ wurde ein innovatives Kunstfestival […]

12.11.2024

Entschlossen für Demokratie: Kulturelle Bildung stärkt Vielfalt und Respekt

Stellungnahme der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) Die BKJ und ihre Mitglieder treten für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung ein und beziehen Stellung gegen menschenfeindliche und demokratieverachtende Positionen. Dies ist die Grundlage einer auf demokratischen Werten basierenden Jugendarbeit. Wir fördern und fordern eine Gesellschaft, die auf Respekt, Vielfalt und Chancengleichheit basiert […]

05.11.2024

Preisverleihung für Freiwilligendienstleistende

Familienministerin Katharina Binz ehrte am 4. November 2024 gemeinsam mit der Lotto Stiftung und der Landesarbeitsgemeinschaft für die Freiwilligendienste Rheinland-Pfalz im Landesmuseum Mainz junge Menschen, die im Rahmen ihres FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder Bufdi (Bundesfreiwilligendienst) ein besonderes Projekt umgesetzt haben. Die Preise sind mit jeweils 1.000 € dotiert. Der „Mach was!“-Preis der Lotto-Stiftung für […]

08.10.2024

Freiberuflichkeit an Jugendkunstschulen ist Voraussetzung für die Breite und Vielfalt des Bildungsangebots – Honorartätigkeit sichern!

Vom Bildnerischen Gestalten über Tanz, Theater, Sprache, Zirkus, Spiel bis hin zur medialen Gestaltung und Kommunikation vereinen die Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen bundesweit möglichst alle Künste unter einem Dach und zeichnen sich durch eine beispiellose Angebots- und Methodenvielfalt aus. Je nach kommunaler Verankerung sind sie Bestandteil der Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik der Städte und Gemeinden. […]

07.10.2024

Herrenberg-Urteil versus Kulturelle Bildung?

Der Deutsche Kulturrat hat eine Resolution zum Thema „Rechtssicherheit für Bildungsanbieter und künftige finanzielle Ausstattung kultureller Bildung“ verabschiedet. Mit dieser Resolution positioniert sich der Deutsche Kulturrat zur Debatte um Honorarkräfte in der Bildungsarbeit. Auslöser für die Stellungnahme war das sogenannte Herrenberg-Urteil aus dem Jahr 2022. Dabei geht es um die Abgrenzung von abhängiger Beschäftigung und […]

24.09.2024

E-Rechnung im Verein – erste Hinweise der Finanzverwaltung

Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht, E-Rechnungen versenden und empfangen zu können. Eine Pressemitteilung des Finanzministerium (FinMin) Mecklenburg-Vorpommern nimmt erstmals zur E-Rechnungspflicht in gemeinnützigen Vereinen Stellung (Vereinsnews Nr. 01/2024 vom 16.8.2024). Die Vorschriften zu E-Rechnung – so das FinMin – gelten auch für gemeinnützige Vereine, wenn sie Dienstleistungen oder Produkte an andere Unternehmen […]

23.09.2024

Erste Landeskulturkonferenz thematisiert Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur

Am 2. Oktober 2024 findet im Wormser Kultur- und Tagungszentrum die erste Landeskulturkonferenz statt. Unter dem Titel „Vom Wissen zum Handeln. Kultur in Zeiten von Klimawandel und Nachhaltigkeit“ lädt das Kulturministerium in Kooperation mit der Stadt Worms zu einem intensiven fachlichen Austausch zu ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten von Nachhaltigkeit ein. „Kultur ist nicht […]